Trauergruppe für suizidhinterbliebene Eltern
Darüber zu sprechen kann heilsam sein
Suizid ist ein Tabuthema. Das macht es Betroffenen oft noch schwerer, ihren Verlust zu verarbeiten. Obwohl in Deutschland jährlich ca. 10.000 Menschen durch Suizid sterben, ist das Thema in der Öffentlichkeit nicht präsent. Darüber zu sprechen ist neben Selbsthilfe auch ein Beitrag zur Suizidprävention. Deshalb: Lasst uns darüber sprechen!
Unsere Selbsthilfegruppe möchte diesen Raum des Schweigens behutsam öffnen. Sie bietet Eltern einen geschützten Ort, an dem Trauer, Zweifel, Wut, Liebe, Erinnerungen und auch Hoffnung Platz haben dürfen. Ein Raum für Austausch – wenn gewünscht –, für Zuhören, Verstehen und gemeinsames Aushalten.
Was dich erwartet
In der Gruppe begegnen sich Eltern, die ein ähnliches Schicksal teilen. Unabhängig davon, wann der Verlust geschehen ist oder wie alt das Kind war: Jede Geschichte ist willkommen – und niemand muss sie erzählen, wenn er oder sie das nicht möchte.
Unsere Treffen leben vom achtsamen Austausch. Die Themen wählen wir gemeinsam. Mögliche Gesprächsanlässe sind unter anderem:
- Umgang mit Jahrestagen und Gedenktagen
- Was hat mir geholfen, weiterzuleben?
- Was macht mir heute noch Angst?
- Gestaltung von Grab oder Gedenkplatz
- Veränderungen im Freundeskreis und Umfeld
- Auswirkungen auf Partnerschaft oder Familie
- Wie gehen wir mit den überlebenden Geschwistern um?
- Berufliche Herausforderungen nach dem Verlust
Darüber hinaus können hilfreiche Bücher, Adressen und Informationen geteilt werden. Die Gruppe ersetzt keine professionelle Therapie, kann aber eine wichtige ergänzende Stütze sein.
Was die Gruppe dir geben kann
- Einen geschützten Raum, in dem alles gesagt werden darf – oder auch nicht
- Kontakt zu Menschen, die wirklich verstehen
- Impulse für den eigenen Trauerweg
- Entlastung durch geteilte Erfahrungen
- Rückhalt in Momenten der Einsamkeit
- Ein Stück gemeinsame Hoffnung im Schmerz
Termin
Jeder dritte Mittwoch im Monat, 18:00 Uhr
Kosten & Anmeldung
Kosten: Beitrag nach den eigenen Möglichkeiten
Leitung: Elly Clemens, Sozialpädagogin und systemische Familientherapeutin – und selbst betroffene Mutter
Anmeldung erforderlich:
E-Mail: trauergruppe@mueze-taunusstein.de
Telefon: 06128-23554 (MüZe-Büro)
Lasst uns darüber sprechen – in aller Freiheit und in deinem eigenen Tempo.